Tagungsort: Prof. Dr. Dr. Sulz, München
Termine:I 30.04.-02.05.2021I 23.-25.07.2021I 15.-17.10.2021I 10.-12.12.2021I 17.-19.02.2022I 01.-03.04.2022je 9:00-17:00 Uhr
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, www.cip-akademie.de
Tagungsort: Praxis PPU in Köln
Einführung in Pesso Boyden System Psychomotor®
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Pesso-Arbeit. Dazu gehört eine auf die Mimik und Stimme des Klienten fokussierende Gesprächsführung. Weiterhin geht es um das Ziel einer Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen, da solche Erinnerungen Repräsentationen von Personen oder Ereignissen wie ein Filter verzerren können. Dies geschieht durch die Ausgestaltung positiver Beziehungserfahrungen mit erfundenen, idealen Bezugspersonen, die im Kontext einer hypothetischen Vergangenheit im Sinne der Erwartungen des Klienten gehandelt hätten. Diese positiven Erfahrungen werden ähnlich wie in einer Aufstellung räumlich gestaltet und mit dramaturgischen Mitteln so in Szene gesetzt, dass für den Klienten eine ganzheitliche Erfahrung möglich wird, die neben den mentalen Prozessen auch den Körper als Ort heilender Erfahrungen mit einbezieht.
Hier finden Sie das Faltblatt über den Einführungs-Workshop in PBSP® zum downloaden:
Einfuehrungsveranstaltung_Koeln_Sept_2021.pdf
Tagungsort: Albert Pesso Institut
Termine: Kurs 1: 10. bis 13.06.2021 BachgKurs 2: 07. bis 10.10.2021 HörethSelbsterfahrung: 20. bis 23.01.2022 Wörner Kurs 3: 10. bis 13.03.2022 Bachg
Tagungsort: CIP-Akademie München
Körpertherapeutische Interventionen nach Al Pesso in der kognitiven VT
Die moderne Therapieforschung mit bildgebenden Verfahren zeigt: je mehr Sinneskanäle am therapeutischen Prozess beteiligt sind, umso schneller ist das Lernen und umso nachhaltiger das Verankern des erlernten Materials. Hier werden Möglichkeiten gezeigt, wie Verhaltenstherapeuten ihre Arbeit mit körpertherapeutischen Interventionen aus der Pesso-Therapie bereichern können. Fallbeispiele veranschaulichen, wie schmerzhafte frühere Erfahrungen durch heilende Gegenerfahrungen kinästhetisch, visuell, kognitiv und emotional „überschrieben“ werden können und wie diese zu einer neuen, positiveren Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie zur Erweiterung der eigenen Ressourcen führen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Somatischer Marker im emotiven Dialog – Emotionsregulation in der Pesso-Therapie. In: Psychotherapie Bd. 22-1, CIP-Medien 2017.
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, Anmeldung unter www.cip-akademie.de
Tagungsort: Gut Sedlbrunn, 86554 Pöttmes
Weiterbildung für die Arbeit mit Strukturgruppen in Pesso-Therapie (PSBP®)
Termine (geschlossene Fortbildung mit 4 Modulen):
Modul 1: 18.-21.07.2021Modul 2: 10.-13.10.2021Modul 3: 16.-19.12.2021Modul 4: 24.-27.04.2022
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, www.cip-akademie.deHomepage des Leiters Leonhard Schrenker https://www.psychotherapie-schrenker.de/CIP-Pesso/cip-pesso.html
Strukturarbeit mit Paaren nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
Termine (geschlossene Fortbildung mit 4 Modulen):Modul 1: 06.-09.06.2021Modul 2: 14.-17.10.2021Modul 3: 25.-28.11.2021Modul 4: 24.-27.03.2022
Tagungsort: Haus der Jugend in Osnabrück
Verletzlichkeit und Aggression: "the roots of justice are in the body (Albert Pesso)"
GastrednerInnen: Prof. Dr. Bauer aus Berlin (früher Freiburg) und Dr. Vita Heinrich aus Osnabrück Vortrag Prof. Dr. Bauer: "Was treibt den Menschen? Zur Entstehung von Friedensfähigkeit und Gewalt aus neurowissenschaftlicher Sicht"
Abstract:"Ob der Mensch "gut" oder "böse" ist, kann durch die Neurowissenschaften nicht entschieden werden, das entscheidet jeder Mensch selbst. Die Hirnforschung kennt allerdings die Anlagen, die den Menschen befähigen, ein sozial verträgliches und empathisches Wesen zu sein, die ihn aber auch agggressiv werden lassen können. Menschliche Grausamkeit und Psychopathie entwickelt sich nicht von alleine, sondern ist die Folge einer entsprechenden biografischen Entwicklung, niemand wird mit einem Baseballschläger geboren (siehe dazu Joachim Bauer: "Schmerzgrenze - Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt", Heyne Taschenbuch). Auch die Fähigkeit zur Empathie tritt nicht von alleine auf, sie bedarf einer liebevollen Begleitung in den Jahren des Heranwachsen, sie muss also entwickelt werden (siehe dazu Joachim Bauer: "Wie wir werden, wer wir sind", Blessing Verlag). Erlebte Liebe erzeugt die Fähigkeit zu lieben. Erlebte Gewalt erzeugt neue Gewalt." Vortrag Dr. Vita Heinrich Clauer:„Begegnung der Schattenseiten. Arbeit mit Negativität im therapeutischen Prozess”Abstract:Ein Bewusstsein davon zu haben, dass es destruktive Aggressionen und nicht nur eifrig-freundliches Bemühen und Opferhaltungen gibt, ist Voraussetzung dafür, in der Therapie an negativen elterlichen Introjekten zu arbeiten.Das interagierende Unbewusste im Kontakt zwischen Therapeuten und Klienten, die als Widerstand zu beobachtende (Selbst)Sabotage und Destruktivität im Kontakt zu sich selbst und zu anderen, wird konzeptuell und anhand von Fallbeispielen erläutert. Dazu gehören körperpsychotherapeutische Techniken, die einen kreativen, den eigenen Schatten „umarmenden“ und energetisierenden, vokal expressiven Umgang mit der im Introjekt gebundenen Feindseligkeit ermöglichen. Perspektivische Erweiterungen um anatomisch-funktionale, neurovegetative Zusammenhänge im Hinblick auf vokale Expression werden vorgestellt. Dabei kommt der Zunge als universellem Ausdrucksorgan für Ablehnung, Verachtung, Widerwillen sowie für Begierde, Verlangen eine besondere Bedeutung zu.