Tagungsort: CIP-Akademie München
Tagungsort: Albert Pesso Institut
Kurs 1: 13.-16.05.2020 Bachg
Kurs 2: 07.-10.10.2020 Bongard
Selbsterfahrung: 13.-17.01.2021 Höreth
Kurs 3: 27.-30.04.2021 Bachg
Pesso Boyden System Psychomotor geht zurück auf Albert Pesso und seine Frau Diane Boyden Pesso. Ihre Arbeit gilt als wegweisend auf dem Gebiet der Behandlung von Folgen kindlicher Vernachlässigung und Traumatisierung im Erwachsenenalter. So schreibt van der Kolk: »Al Pesso, ein Meistertherapeut aus den USA, zeigt uns, wie die Sprache von Trauma und Gesundung über jegliche Sprache und Kultur hinausweist, und dass es möglich ist, selbst schwersttraumatisierten Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Schutz zu vermitteln. Eine bemerkenswerte Leistung.« (Bessel van der Kolk, MD, Director, National Complex Trauma Treatment Network, USA) In diesem praxisorientierten Basistraining erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und Fertigkeiten für die Verwendung von PBSP in Ihrer Arbeit. Dazu gehören u.a. eine spezifische Haltung, eine spezielle, auf die Mimik und Stimme des Klienten fokussierende Gespr.chsführung, Microtracking genannt, sowie, ganz zentral, eine Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen durch die Vermittlung positiver Erfahrungen, eingebettet in den Kontext einer hypothetischen Vergangenheit. Diese positive Erfahrung wird im Therapieraum mit Hilfe dramaturgischer Mittel räumlich so in Szene gesetzt, dass eine ganzheitliche Erfahrung möglich wird, die neben den mentalen Prozessen auch den Körper als Ort heilender Erfahrungen einbezieht. Die Methode eignet sich zur Erweiterung Ihres therapeutischen Repertoires und lässt sich u.a. gut als Ergänzung zur Arbeit mit entwicklungstraumatisierten Menschen einsetzen. Dieses Basistraining stellt den ersten Hauptteil einer zertifizierungsfähigen Ausbildung in PBSP dar. Auf Wunsch können Absolventen die noch fehlenden Seminare im Rahmen späterer Aufbautrainings absolvieren. Faltblatt Basistraining
Tagungsort: Prof. Dr. Dr. Sulz, München
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz:
Ich arbeite von einer psychodynamischen Konzeption ausgehend, erlebnis- und emotionsorientiert mit Rollenspielinszenzierungen der Kindheitsbeziehungen und Imaginationen sowie Körperarbeit, die die Bindungstheorie und Emotionsregulation ebenso einbezieht, wie die Mentalisierungsförderung mit dem Ziel der reflektierten Affektivität nach Fonagy.a) 120 Stunden in der Gruppe für tiefenpsychologisch orientierte Ausbildungsteilnehmerinnen in der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetzb) 150 Stunden für Ärztinnen in der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Zusatzbezeichnung Psychotherapie.
Termine:I 30.04.-02.05.2021I 23.-25.07.2021I 15.-17.10.2021I 10.-12.12.2021I 17.-19.02.2022I 01.-03.04.2022je 9:00-17:00 Uhr
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, Anmeldung unter www.cip-akademie.de
Tagungsort: Gut Sedlbrunn, 86554 Pöttmes
Strukturarbeit mit Paaren nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP®) für PsychologenInnen, ÄrztInnnen, SozialpädagogInnen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
Pesso-KollegInnen, die die zweijährige Weiterbildung in Pesso-Therapie (PBSP®) und das Aufbaujahr (Arbeit mit Gruppen) erfolgreich abgeschlossen haben, können daran teilnehmen. Sie werden in diesem Aufbaujahr trainiert, wie sie mit Paaren in einer Pesso-Paargruppe arbeiten können: Ausgehend vom Anfangsthema des Paarkonflikts werden parallel zwei Strukturen für jeden der beiden Partner schrittweise aufgebaut bis zu heilenden Gegenbildern. Am Schluss können beide Partner aus dem Erleben ihrer jeweils neuen Geschichte auf den Paarkonflikt vor Beginn der Paarstruktur schauen und reinspüren, welche neuen Lösungswege daraus resultieren. Mit dem Training sind pro Modul jeweils 3 Übernachtungen mit Vollpension in Gut Sedlbrunn verbunden.
Hier finden SIe den ausführlichen Flyer und das Anmeldeformular zum downloaden:
Flyer-Weiterbildung-Paarstrukturen-PBSP-202-2021.pdf
Anmeld-Weiterbildung-Paarstrukturen-Pesso-Therapie.pdfBitte schicken Sie das Anmeldeformular direkt an den Trainer.
Die weitere Organisation des Trainings erfolgt durch CIP-München. Die Weiterbildung (mind. 10, max. 12 Teilnehmer) findet in Gut Sedlbrunn statt und mit den jeweils 4 Workshop-Tagen sind dort auch 3 Übernachtungen mit Vollpension zu buchen (ca. 280,– € pro Kursblock). Die Durchführung erfolgt unter der Leitung von Leonhard Schrenker als Trainer unter dem Lizenzschirm des Albert-Pesso-Instituts in Osnabrück.Für dieses praxisnahe Training wird der Leiter eine Gruppe von mind. 3 Paaren werben, mit denen die Weiterbildungsteilnehmerinnen den schrittweisen Aufbau und die Durchführung von Paarstrukturen üben können. Dazu gehört am Beginn auch der Aufbau und die Vermittlung einer knappen Einführung in Pesso-Therapie als Voraussetzung für den Beginn der Arbeit mit den Paarstrukturen. Nähere Einzelheiten zum Aufbau der einzelnen Trainingstage finden sich im Flyer.
Voraussetzungen:Abgeschlossenes 2-jährigesTraining in Pesso-Therapie(PBSP®)
1 Ausbildungsjahr mit 16 Tagen(in 4 Kursblöcken)
Termine (geschlossene Fortbildung mit 4 Modulen):Modul 1: 06.-09.06.2021Modul 2: 14.-17.10.2021Modul 3: 25.-28.11.2021Modul 4: 24.-27.03.2022
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, www.cip-akademie.deHomepage des Leiters Leonhard Schrenker https://www.psychotherapie-schrenker.de/CIP-Pesso/cip-pesso.html
faltblatt_ausbildung2021.pdf
Termine: Kurs 1: 10. bis 13.06.2021 BachgKurs 2: 07. bis 10.10.2021 HörethSelbsterfahrung: 20. bis 23.01.2022 Wörner Kurs 3: 10. bis 13.03.2022 Bachg
Tagungsort: Praxis PPU in Köln
Die Aufladung von nahen Beziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen
Pesso-Therapie stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren dar, das Anfang der 60-er Jahre von Al Pesso entwickelt wurde. In der Arbeit mit Paarkonflikten (aber auch anderen nahen Beziehungen) stellt es eine hervorragende Möglichkeit dar, die jeweilige dysfunktionale „Aufladung“ des Gegenübers ins fühlende Bewusstsein zu bringen, darunter liegende frühe Defizite, traumatische Prägungen oder elterliche Parentifizierungen offen zu legen und zu bearbeiten. Dargestellt werden kurz das entwicklungspsychologische und störungsätiologische Konzept (Defizite, Trauma, Holes in Roles), die Aufladung von nahen Beziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen und die einzeltherapeutische Arbeit damit. Lit.: Schrenker L. (2008): Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Klett-Cotta, Leben lernen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Veranstalter ist die CIP-Akademie München, www.cip-akademie.de
Aus der Bindungsforschung und Neurowissenschaften wissen wir, dass die ersten Lebensjahre essentiell sind für die Entwicklung von Bindung, Gehirn, Emotionsregulation und Persönlichkeit. Die Grundannahme der Pesso-Therapie ist, dass frühe Entwicklungsdefizite und Traumata sich als mentale, aber vor allem auch körperliche Erfahrungen im Heute manifestieren. Der Körper symbolisiert und speichert Informationen auf seine Art. Die Pesso-Therapie verbindet verbalen Dialog mit nonverbalen Erfahrungen. Im Therapieraum werden neue symbolische Erinnerungen geschaffen, die unerfüllte Bedürfnisse des ehemaligen Kindes mit Gruppenmitgliedern in der Rolle von idealen Eltern befriedigen. Diese korrektive Erfahrung lässt ein neues inneres Arbeitsmodell entstehen, das dem Klienten im alltäglichen Leben einen angemesseneren Bezug auf die Welt ermöglicht. Dieser Workshop zeigt anhand von Theorie, Übungen und Selbsterfahrung die Möglichkeiten der Pesso-Therapie im Umgang mit dieser komplexen Problematik.
Weiterbildung für die Arbeit mit Strukturgruppen in Pesso-Therapie (PBSP®)
Dieses Angebot richtet sich speziell an alle Kolleginnen, die die zweijährige Weiterbildung in Pesso-Therapie (PBSP®) in München (primär Einzelarbeit) absolviert haben und für sich einen Schwerpunkt in der Anwendung des Verfahrens in der Arbeit mit Strukturgruppen entwickeln wollen (in ihrer Praxis oder in ihrer Kliniktätigkeit). Dafür dient es als Aufbaujahr und stellt eine der möglichen Vorbedingungen dar auf dem Weg für die internationale Zertifizierung als Pesso- Therapeut (PBSP®). Gleichzeitig steht dieses Angebot aber auch allen anderen Pesso-Kollegen mit der bereits absolvierten Weiterbildung in Pesso-Therapie offen.Die Weiterbildung (mind. 12, max. 18 Teilnehmer) findet in Gut Sedlbrunn statt und mit den jeweils 4 Workshop-Tagen sind dort auch 3 Übernachtungen mit Vollpension zu buchen (ca. 280,– € pro Kursblock). Die Durchführung erfolgt unter der Leitung von Leonhard Schrenker unter dem Lizenzschirm des Albert Pesso-Instituts in Osnabrück; Trainer sind Leonhard Schrenker und Sabine Löffler.Bitte schicken Sie das Anmeldeformualr direkt an den Trainer:
Homepage des Leiters Leonhard Schrenker https://www.psychotherapie-schrenker.de/CIP-Pesso/cip-pesso.htmlIm Rahmen dieses praxisnahen Trainings erhalten die Teilnehmer das Konzept für eine dreitägige Einführungsveranstaltung in Pesso-Therapie, wie sie für Klienten geeignet ist. Dies wird in Modul 1 theoretisch wie auch praktisch vorbereitet, so dass jeder der Weiterbildungsteilnehmer in Modul 2 einen Part davon als Therapeut übernimmt, während der Rest der Teilnehmer jeweils als Klientengruppe fungiert. In den Modulen 3 und 4 wird jeder der Teilnehmer Strukturen unter Supervision anleiten (beinhaltet also sowohl Training wie auch Selbsterfahrung). Dazu kommt die Reflexion theoretischer wie auch methodischer Prozesse. Inhalte der Weiterbildung: I Konzeption und schrittweiser Aufbau einer Strukturgruppe inkl. der wichtigsten Theorien und der Umsetzung durch Übungsformate zur Einführung von Pesso- Therapie I Rahmenbedingungen zum Aufbau der Möglichkeitssphäre im Gruppenprozess I Übernahme von Rollen, Form-Passform-Prinzip bei körperlicher Interaktion und das Prinzip der Selbststeuerung der zentralen Person I Arbeit mit körperlichen Energien und Prozessen in der Gruppenarbeit I Schrittweiser Übergang von Übungsformaten zu Strukturen
Termine (geschlossene Fortbildung mit 4 Modulen):Modul 1: 18.-21.07.2021Modul 2: 10.-13.10.2021Modul 3: 16.-19.12.2021Modul 4: 24.-27.04.2022